STORY
Der Stuttgarter (männlich wie weiblich) – starrsinnig und eigen, meist spaßbefreit und etwas steif in der Hüfte, kritisch und tendenziell eher verschlossen, einen komischen bis gar keinen Humor, jeden Cent dreimal umdrehen und sich dabei selbst oft unter Wert verkaufen, dem anderen die Butter auf dem Brot nicht gönnen, außer "Schaffa schaffa, Häusle baua" nicht viel auf dem Lebensplan haben und auch wenn die Klimakrise vor der Tür steht, hauptsache der Benz in der Garage glänzt und sowieso außer Maultaschen, Kehrwoche und Trollinger nicht viel vom Rest der Welt kennen.
"WEISCHWASICHMEIN?"
Der ein oder andere weiß jetzt vermutlich genau, was wir meinen. Wer kennt sie nicht, die typischen Bilder und Vorurteile, die die meisten über uns Stuttgarter haben. Der Underdog unter den deutschen Großstädten. Oft unterschätzt und manchmal eher als Provinzstädtchen belächelt. Stuttgart, was gibt’s da schon außer schnellen Autos, Stuttgart21 und Feinstaub? Eine ganze Menge würden wir sagen:
Auf dem Fernsehturm sich frei wie ein Vogel fühlen, mit der Zacke zum Santiago de Chile-Platz fahren, unseren eigenen Großstadtdschungel in der Wilhelma erleben, die Wahrheit im Wein aus unseren Weinbergen finden oder ein kühles Bier mit Freunden am Palast (der Republik) genießen, sich durch die Markthalle schlemmen und durch die zahlreichen Bars und Clubs von West über Süd nach Ost tingeln und sich dann am nächsten Tag eine Auszeit von der City am Bärensee gönnen.
Wir lieben unser Stuttgart von Kopf bis Kessel, zeigen es nur manchmal nicht so, aber damit ist jetzt Schluss! „Oben bleiben“ kriegt bei uns ab sofort eine ganz neue Bedeutung, denn wir wollen beweisen, dass wir uns in Stuttgart vielleicht höchstens unter unsere „Stäffele“ stellen müssen, aber nicht unter den Scheffel.
„Ich mag deinen Anblick und dass du viele Sprachen sprichst. Lieb, dass du sowohl High Class, als auch Straße bist.“
Und was schon Max Herre und wir lange genug wissen, tragen wir jetzt auch nach außen. Denn so wie wir unser Stuttgart mit stolz geballter Brust tagtäglich von seiner schönsten und spannendsten Seite präsentieren, war es einfach an der Zeit, dass es hierzu auch das passende Statement gibt!
Unseren Stuttgart-Stolz haben wir nicht nur in uns, wir wollen diesen jetzt auch nach außen „tragen“ mit unserer ersten T-Shirt-Linie „Made im Kessel“! Und weil wir unser Stuttgart lieben und auch wollen, dass wir hier noch lange gut leben können, ist Nachhaltigkeit ein großes Thema bei uns. Der perfekte Partner an unserer Seite sind daher unsere Freunde von Wiederbelebt, dem Stuttgarter Upcycling-Modelabel, das einzigartige, faire und vor allem nachhaltig hergestellte Kleidung produziert. Und so wie jeder Stuttgarter seine Geschichte hat, hat auch jedes Kleidungsstück von Wiederbelebt eine kleine Geschichte...
Nachdem wir im Frühjahr letzten Jahres mit unserer Idee und Vision auf Sarah und Oguzhan von Wiederbelebt zugegangen sind, folgten Wochen der Konkretisierung. Den Schnitt für unser 1. Shirt hatten wir zwar im Kopf, aber welcher war der passende Stoff und was der optimale Druck? Hierfür hatten wir mit Wiederbelebt den perfekten Ansprechpartner – wir haben die Antworten auf unsere Fragen gemeinsam erarbeitet.
"WEISCHWASICHMEIN – ein Wort, das jeder Schwabe mindestens 1.000.000 mal in seinem Leben sagt. Und ein Label – 100% MADE IN STUTTGART!"